Arzneipflanzen
Hier finden Sie interessante Infos zum Thema Arzneipflanzen
Allergie
Arzneipflanzen
BMI
Homöopathie
Mutter und Kind
Schüßlersalze
Zecken
Innere Uhr
Sport und Gesundheit
Wetter und Gesundheit
Ernährung und Gesundheit
Zeitungskiosk

Atemwegserkrankungen

Erkältungskrankheiten

Frauenleiden

Harnwegserkrankungen

Hautpflege, Wunden, Schleimhäute

Herz-Kreislauf

Nervensystem, Beruhigung

Verdauungssystem

Duft- und Aromapflanzen

Gewürze

Bewegungsapparat

Leistungsschwäche

Immunsystem

Kinderkrankheiten

Pflanzen des Jahres
Anwendungsgebiete
Immunsystem
Wilder Indigo
April - Mai
Tee giftig
Wirk- & Inhaltsstoffe
Alkaloide, Flavonoide, Cumarine, Polysaccharide
Verwendete Pflanzenteile
Wurzel
Innerliche Anwendung
Erhöhte Infektanfälligkeit
Wissenswertes
Der Wilde Indigo (Färberhülse) ist eine Staude, die ursprünglich in Nordamerika und Kanada wächst. Laborversuche weisen darauf hin, dass die getrockneten Wurzeln eine aktivierende Wirkung auf Zellen des Immunsystems haben.
Hinweise
Leicht giftig. Bei sehr hoher Dosierung kann es zu Erbrechen, Durchfall, Magen-Darm-Störungen und Krämpfen kommen.