Arzneipflanzen
Hier finden Sie interessante Infos zum Thema Arzneipflanzen
Allergie
Arzneipflanzen
BMI
Homöopathie
Mutter und Kind
Schüßlersalze
Zecken
Innere Uhr
Sport und Gesundheit
Wetter und Gesundheit
Ernährung und Gesundheit
Zeitungskiosk

Atemwegserkrankungen

Erkältungskrankheiten

Frauenleiden

Harnwegserkrankungen

Hautpflege, Wunden, Schleimhäute

Herz-Kreislauf

Nervensystem, Beruhigung

Verdauungssystem

Duft- und Aromapflanzen

Gewürze

Bewegungsapparat

Leistungsschwäche

Immunsystem

Kinderkrankheiten

Pflanzen des Jahres
Anwendungsgebiete
Hautpflege, Wunden, Schleimhäute
Beinwell
Mai - September
Tee Fertigarznei
Wirk- & Inhaltsstoffe
Allantoin, Gerbstoffe, Schleim, Pyrrolizidin-Alkaloide
Verwendete Pflanzenteile
Blätter, Wurzeln
Innerliche Anwendung
Wissenswertes
Der Name Beinwell kommt von den Beinen, deren Knochen er zusammenwallen soll. Er wird traditionell bei Knochenbrüchen angewandt, um das Zusammenwachsen zu fördern und den Schmerz zu lindern.
Äußerliche Anwendung
Verletzungen des Bewegungsapparates, stumpfe Verletzungen und Knochenbrüche
Hinweise
Nicht innerlich anwenden, kann die Leber schädigen.